Arabisch auf Reisen – für sehr Mutige…. 🙂
1. | ⇒ | Ein paar Worte an den Anfang |
1.1 | ⇒ | Eine kleine Einführung … |
1.2 | ⇒ | Die Geschichte der arabischen Sprache |
1.3 | ⇒ | Warum sich mit Arabisch beschäftigen ???? |
2. | ⇒ | A bisserl Grammatik |
2.1 | ⇒ | Das Alphabeth |
2.1.1 | ⇒ | Eine Übersicht |
2.1.2 | ⇒ | Das komplette Alphabet |
2.1.3 | ⇒ | Sonderzeichen |
2.2 | ⇒ | Arabisch – eine Konsonantenschrift und Sprache |
2.3 | ⇒ | Wie wird ein Wort gelesen ?? |
3. | ⇒ | Jetzt geht’s los |
3.1 | ⇒ | Was man immer braucht … |
3.2 | ⇒ | Hallo ! |
3.3 | ⇒ | Höflichkeit |
3.4 | ⇒ | Situationen |
3.4.1 | ⇒ | Auf Reisen allgemein |
3.4.2 | ⇒ | Am Zoll und an der Grenze |
3.4.3 | ⇒ | Hotel und Unterkunft |
3.4.4 | ⇒ | In der Stadt |
3.4.5 | ⇒ | Im Café |
3.5.6 | ⇒ | Wir gehen essen |
3.4.7 | ⇒ | Shopping 🙂 |
3.4.8 | ⇒ | Hallo ! Taxi !! |
3.4.9 | ⇒ | Telefonieren |
3.4.10 | ⇒ | Auf der Post |
3.4.11 | ⇒ | Die Polizei |
3.5 | ⇒ | Themenbereiche |
3.5.1 | ⇒ | Religion |
3.5.2 | ⇒ | Farben |
3.5.3 | ⇒ | Das Wetter |
3.5.4 | ⇒ | Die arabischen Zahlen |
3.5.5 | ⇒ | Masse und Gewichte |
3.5.6 | ⇒ | Die Jahreszeiten, Monate und Wochentage |
3.5.7 | ⇒ | Die Tageszeiten |
3.5.8 | ⇒ | Wie spät ist es ? |
3.5.9 | ⇒ | Familie |
3.5.10 | ⇒ | Die Richtungen und Himmelsrichtungen |
3.5.11 | ⇒ | Der Körper |
3.5.12 | ⇒ | Islamische Feste |
4. | ⇒ | Einige Links, die weiterhelfen könnten |
1.Ein paar Worte an den Anfang
Dieser kleine Sprachführer (auch als Download zu haben) soll allen helfen, die sich in arabische Länder begeben. Ein paar nette (wenn auch gestammelte und grammatikalisch im Nirwana liegende Sätze, Phrasen u. dgl. öffnet die Herzen der Menschen, denn die meisten rechnen nicht damit dass sich der „Normaltourist“ mit Sprachkenntnissen wappnet. In den Geschäften und beim Arzt, in den Hotels und Banken kommt man auch mit Englisch oder mit Französisch durch, aber es zeigt ein gewisse Höflichkeit und Interesse ein paar nette Sätze sagen zu können. Glaub ja nicht mit dem, was jetzt kommt Konversationen über die Weltraumtechnologie und der politischen Lage in Lichtenstein referieren zu können … wenn ihr das wollt … lernt die Sprache von Grund auf und in ein paar Jahren (Jahrzehnten …) werden wir wieder von einander hören ….
Aber einen Kaffee oder Tee könnt ihr bestellen. Ihr werdet auch nicht Schreiben lernen – eine Kunst für sich aber ich zeige Euch die Grundkenntnisse der Schrift und wie man Sie lesen kann – so dass Ihr wenigstens mal ein Straßenschild oder ähnliches lesen könnt – ob ihr es dann auch versteht ist eine andere Sache … :-).
Damit auch zur (nachfolgenden) Sache. Bei den Wörtern und Phrasen habe ich auf die arabische Schrift verzichtet und eine vereinfachte Lautschrift verwendet, die ungefähr das trifft, wie es ausgesprochen wird. Da einige Laute im Deutschen nicht vorkommen ist die Sache eine Annäherungsangelegenheit ….aber es trifft zu 85% zu …..
Zurück an den Anfang
1.1 Eine kleine Einführung …
Arabisch ist die Sprache einer reichhaltigen Kultur, die eine Jahrhunderte lange Tradition hat. Arabisch ist die Sprache, so wird es im Islam gelehrt, in der Mohammed den Koran von Allah empfangen hat. Sie ist die Sprache großer Philosophen und Gelehrter. Eine ganze Ära von Gelehrten hat z.B. in Spanien, Arabisch als Sprache der Kommunikation in Wort und Schrift verwendet (In Europa des Mittelalters war es Latein und heute ist es Englisch). Arabisch schwang sich zu ungeahnten Höhen auf.
Arabisch wird von fast 200 Millionen Menschen gesprochen und im täglichen Leben verwendet. Es ist die Sprache des Islams dem mehr als 600 Millionen Menschen angehören und somit die verbindende Sprache aller Muslime in aller Welt ist. Nur das Studium des Korans in der Sprache Mohammeds ist von Bedeutung. Durch die Übersetzung des Wortes Gottes in eine Fremdsprache geht der Sinn und die Relevanz des Wortes verloren. Somit ist für den gläubigen Moslem in Indonesien oder Kanada Arabisch, das sogenannte klassische Arabisch, nach wie vor die Sprache, die zu erlernen ist, um in das Verständnis des Islams vorzustoßen. |
Die heutige arabischen Sprache, wie diese gelehrt wird, ist im Prinzip eine Kunstsprache, die aus den o.g. Quelle schöpft und Eingang in die Medien und den Unterricht gefunden hat. Sie ist auch das verbindende Glied, das die Dialekte der einzelnen Regionen überbrückt. Dieses Arabisch (im Englischen auch sehr treffend Modern Standard Arabic MSA genannt) erlangt für die arabischen Länder eine immer größere Bedeutung um wird von vielen modernen Arabern schon heute als die einzige Sprache betrachtet.
Zurück an den Anfang
1.2 Die Geschichte der arabische Sprache
Arabisch wird zur Familie der semitischen Sprachen gerechnet (ohne eine weitere differenzierte Unterteilung vorzunehmen) Andere Familienmitglieder dieser Sprachengruppe sind z.b. Hebräisch, Akkadisch (eine „tote“ Sprache), die semitischen Sprachen von Äthiopien und Aramäisch. Im Norden und im Zentrum der arabischen Halbinsel wurden Inschriften gefunden, die in die Zeit von ca. 50 v. Chr. Bis 50 n. Chr. fallen und als Vorläufer der arabischen Sprache angesehen werden können. Sie können als Vorarabisch betrachtet werden (Hat mit Arabisch soviel zu tun wie frühes Mittelhochdeutsch mit dem heutigen Deutsch) und wird innerhalb der semitischen Sprachgruppe als eigener Zweig geführt.
Die früheste Manifestation der arabischen Sprache ist ein Grabstein, der in Syrien gefunden wurde und auf 328 n. Chr. Datiert wird. Um 600 n. Chr. Können die Dialekte schon in eine westliche und eine östliche Gruppe unterteilt werden. Zu dieser Zeit wurden Gedichte in mündlicher Tradition weitergegeben. Diese werden aber erst im 8. Jahrhundert schriftlich fixiert. Die Sprache dieser Gedichte entsprach nicht mehr der Volkssprache, sondern wird als eine Art Hochsprache betrachtet, die in der Poesie Verwendung fand.
Im 7. Jahrhundert wurde nach islamischer Lehre Mohammed der Koran offenbart. Diese mündliche Offenbarung wird erst später schriftlich fixiert. Der Koran, ist abgesehen von einigen Inschriften, Grabsteinen und Münzen das erste große Dokument in arabischer Sprache. Er ist im westlichen Dialekt von Mekka niedergelegt worden. Die genaue Betonung und die Regeln der Rezitation des heiligen Buches des Islams wurde erst durch Irakische Gelehrte ein Jahrhundert nach der schriftlichen Niederlegung beendet. Bis auf einige minimale Änderungen gelten diese Regeln bis heute. |
Es wurde zur Gewohnheit offizielle Urkunden, Verträge und Vereinbarungen in „koranischem Arabisch“ niederzulegen, während sich die Volksschrift und Sprache teilweise komplett anders entwickelte. In der Poesie galt war die Form der mündlichen Überlieferung noch dominierend, bis auch hier die schriftliche Fixierung stattfand. Es entstanden dann auch so Werke wie die „Märchen aus 1001 Nacht“.
Zurück an den Anfang
1.3 Warum sich mit Arabisch beschäftigen ????
Die Vereinten Nationen haben 1974 Arabisch als sechste offizielle Verkehrssprache zugelassen. 19 Länder der Welt geben Arabisch als ihre offizielle Landessprache an und für viele Länder der Welt hat die Sprache als „Zweitsprache“ große Bedeutung. Für alle Muslime in der Welt ist die das die liturgische Sprache.
Ereignisse aus dem Nahem Osten stehen immer im Brennpunkt der Weltinteresse und beeinflussen unser Leben. Fundamentalismus, Islamismus und Schlagworte dieser Art wandern unreflektiert durch die Presse. Der Golfkrieg und die damit verbundenen Berichte der Medien haben uns die Bedeutung den Nahen Osten ins Gedächtnis gerufen.
Die (absolut unbegründete) Angst vor dem Islam wird oft beschworen. Nur das Verständnis der Sprache kann auch Verständnis für die Menschen bedeuten. Besonders in der „Funktion“ als Tourist kommt man immer wieder mit den Menschen einer Region in Berührung, die einige der ältesten Zivilisationen der Welt hervorgebracht hat und mit die schönsten Altertümer überhaupt hat. Ein paar „Brocken“ dieser Sprache öffnet die Herzen der Menschen.
Und noch ein letztes…. wir Leben in einer Welt der Globalisierung (ob wir wollen oder nicht), in der Fremdsprachen eine immer größere Bedeutung erlangen werden … Also es gibt viel zu tun …. lassen wir es liegen ????
2. A bisserl Grammatik
2.1 Das Alphabet
2.1.1 Eine Übersicht
Zurück an den Anfang
2.1.2 Das komplette Alphabet
1 – wir sehen es gibt 28 Buchsteben – und nicht wie oft gemeint ewig viele ….
2 – und jeder hat einen Namen 🙂
3 – die Laute geben nur eine Annäherung an – ich verwende für Laute, die im arabsichen eine Lautannäherung haben den entsprechenden deutschen Buchstaben, der dem Laut am nächsten kommt – also können verschiedene arabische Buchstaben mit dem gleichen deutschen Lautpendant versehen sein
4 – eine vereinfachte Form der Umschrift, wie ich sie auch nachfolgend gebrauchen werde
5 – Jetzt kommt das Problem – viele Buchstaben nehmen eine andere Form an – abhängig davon, ob sie am
* Alleinstehend sind
* Am Wortanfang stehen (und es kommt noch was nach)
* In der Mitte eines Wortes stehen (links und rechts steht auch noch was)
* Oder am Ende eines Worte sind (es kommt nichts mehr nach …) —> siehe 2.3
6 – Es gibt Laute – und das macht die Sache auch nicht leichter, die wir im Deutschen nicht kennen. Man soll dieses Problem nicht unterschätzen – viele können nicht mal das th im Englischen auf die Reihe bekommen … 🙂
2.1.3 Sondezeichen
Noch einige Sonderzeichen, die nicht im Alphabet extra auftauchen:
Das sog. Ta marbuta (ein T-Laut) zu Kennzeichnung der Femininendung (wie ein ö) |
Das Hamza auf einem Buchstaben (der kleine Hacken), wirkt wie ein Stimmabsatz (Post’amt) |
Das Madda wird geschrieben, wenn zwei Alifs aueinanderfolgen (langer Strich auf dem Alif) |
2.2 Arabisch – eine Konsonantenschrift und Sprache und wird von rechts nach links geschrieben und gelesen …
Arabisch wird von rechts nach links gelesen und geschrieben. Warum? Eine Theorie sagt, dass das rechts nach links Schreiben ermüdungsärmer wäre wie das andere … ich kanns echt nicht sagen …. aber wer Arabisch lernt muss sich damit abfinden, dass die Schreib- und Leserichtung anders läuft.
Arabisch ist wie alle semitischen Sprachen eine Konsonantensprache. Was heisst das? Es werden nur die langen Vokale geschrieben. Und die kurzen? Die müssen gewußt (gelernt) werden. Ein Araber, der seine Sprache von Kindes an gelernt hat weiss einfach wo ein kurzes i oder u oder a gesprochen wird – wir müssen es lernen (ein guter Versuch ist es ein a zu verwenden – aber man kann damit auch echt daneben liegen).
Beim Erlernen der Sprache und bei Kinderbüchern (dienen ja auch zum Erlernen) werden meist die Kurzvokale in Form von Hilfszeichen auf das Wort gesetzt. In Zeitungen, Büchern etc. entfallen diese Zeichen. Folgende Kurzvokale und Langvokale können somit in der Sprache und Schrift gefunden werden:
2.3 Wie wird ein Wort gelesen ??
Also – wie gesagt erst mal von rechts nach links .. Erst die entsprechende Verbindung der Buchstaben ergibt das (kalligrafisch schöne) Wort.
(Schukran = Danke – kurzes u und kurzes a)oder
|
und was ist das ????
KuKa Kula !!
Ich weiß … es ist nicht einfach aber mal üben ….
3. Jetzt geht’s los
3.1 Was man immer braucht …
3.2 Hallo !
3.3 Höflichkeit
Frohes Fest ! | aid Mubarak |
Das ist wunderbar | mah sallah |
Mein Beileid | ml-barakah fikum |
Geburtstagswünsche ! | aid milad saiid |
3.4 Situationen
3.4.1 Auf Reisen allgemein
3.4.2 Am Zoll und an der Grenze
3.4.3 Hotel und Unterkunft
3.4.4 In der Stadt
Wo ist das Stadtzentrum ? | aina juschad wasatul madinah |
Wo ist die Alt Strasse ? | aina juschad schaira-l-ali |
Wo ist der Opernplatz | aina juschad maidan al opera |
Wo finde ich ein Restaurant ? | aina juschad matahm |
Wo ist ein Hotel | aina juschad funduk |
Wo ist der Bahnhof | aina juschad maktab al safr |
Wo ist eine Bank | aina juschad bank |
Wo ist ein Krankenhaus | aina juschad mustaschafa |
Wo ist ein Postamt | aina juschad maktab barid |
3.4.5 Im Café (siehe 3.4.6 Wir gehen essen)
3.4.6 Wir gehen essen
Bitte ein Glas …. | min fadlika findschan …. | ||
Bitte eine Tasse … | min fadlika kuban …. | ||
Ich möchte bitte … | ana uridu minfalika …. | ||
Herr Ober … | ya garcun min fadlik … | ||
Auf dein Wohl | fi sihatik | ||
Bezahlen bitte ! | al hisab min fadlik | ||
Das ist für Sie | hasa laka | ||
Bar | bar | Reis | urz |
Bier | bira | Suppe | schurba |
Brot | chubz | Wasser | ma’ah |
Butter | zubda | Paprika | filfil |
Essig | hall | heiß | haar |
Fisch | samaka | kalt | barid |
Nudeln | macaroni | Kartoffeln | batatis |
3.4.7 Shopping 🙂
Wo ist der Markt ? | aina judschdu as-suk |
Ich möchte … | uridu … |
Was kostet es ? | bikam |
Haben Sie …. ? | hal aindakum …. |
Geben Sie mir bitte …. | a tini min faslika … |
3.4.8 Hallo ! Taxi !!
Wo ist ein Taxi ? | ayna taksi |
Zum Bahnhof | ila maktab al safr |
Zum Hotel | ila funduk |
In die Nil-Straße bitte ! | ikla schära al-nil |
Wie viel kostet es nach Kairo bitte ? | kKam iludschura min fadlika |
Das ist für Sie | hatha laa |
3.4.9 Telefonieren
Telefon | telefon |
wählen | rakkaba raqam |
3.4.10 Auf der Post
Wo ist die nächste Post? | aina aqrab mabtab |
Was kostet ein Brief nach Deutschland | bikam ar-risala ila almanija |
Was kostet eine Briefmarke ? | bikam tabai’u-l barid |
Packet | tard |
Schalter | schubäk |
3.4.11 Die Polizei
Wo ist das nächste Polizeirevier bitte ? | aina arabu kisim li-schurti |
Mit ist gestohlen worden (mein Geld) | surikat (nukudi) |
Ich habe verloren (meine Handtasche) | adatu (hakibat jadi) |
Belästigen | akasa |
Dieb | sarikun |
Polizist | schurti |
Richter | qadin |
Gefängnis | schischun |
3.4.14 Auf der Bank
Ich möchte Mark wechseln | urid sarf markat |
Ich möchte Dollar wechseln | urid sarf dollarat |
Die Unterschrift bitte | al-imda min falik |
Hier ist der Reisepass | ha hua jauwäs a-safr |
Geld | fulus oder nukud |
Euroscheck | iruschik |
Währung | imlatun |
3.5 Themenbereiche
3.5.1 Religion
Im Namen Gottes *) – bis mi allahGott sei Dank **) al hamdu il llah
Bei Gott ***) – wa l lahi Das ist Vorsehung – maktub |
*) Oft wird dies vor der Ausführung einer (religiösen) Tätigkeit (beten) gesagt
**) Hört man in arabischen Ländern alle 3 – 5 Minuten :-))
***) Schwur
3.5.2 Farben
Rot | al qamar | |
Blau | al asfar | |
Grün | al ahdar | |
Gelb | al azraq | |
Weiss | al abyad | |
Schwarz | al awad |
3.5.3 Das Wetter
Zurück an den Anfang
3.5.4 Die arabischen Zahlen
Wie kommt es nun denn, dass wir von arabischen Zahlen und Ziffern sprechen und diese dann doch keine Ähnlichkeit mit den in den arabischen Ländern verwendeten Zahlen haben?Die Ehre der „Erfindung“ der ersten Zahlenschrift mit der Basis Zehn gehört Indien – Um genau zu sein Nordindien und das schon vor ca. 1500 Jahren. Um die Sache etwas abzukürzen (die Sachlage ist sehr kompliziert): arabische Gelehrte haben durch wissenschaftliche Kontakte nach Indien (insbesondere fand ein recht reger Austausch im Bereich der Astronomie statt) die Zahlen in die arabische Länder Importiert. |
Um etwas exakter zu sein geschah dies in Bagdad um 773 n. Chr. (entspricht 156 der Hedjra) durch den Gelehrten Ibrahim al-Fassari. Dieser übersetzte im Auftrage des Kalifen ein indische Astronomieabhandlung.
Die Synthese griechischer und indischer Wissenschaft (mit babylonischen Erkenntnissen gewürzt) legte den Grundstein der arabischen Gelehrsamkeit und Wissenschaft, die in der Zeit vom 8. bis zum 12. Jahrhundert die glänzenste Periode erlebte.
Das arabische Reich teilte sich im 13. Jahrhundert in zwei Teile – der ostarabische Teil mit seinem Zentrum Bagdad und Damaskus und der westarabische Teil mit seinem kulturellem Zentrum in Cordova.
So nahmen auch die Zahlen zwei unterschiedliche Entwicklungen. Die westarabische Ausprägung und die ostarabische Ausprägung.
Der deutsche Gelehrte Gerbert de Aurillac (945 geboren) rechnet als erster mit arabischen Ziffern, die er in der spanischen Grenzmark kennengelernt hat – also mit den Zahlen „Westarabiens“. Diese fanden sehr schnell Eingang in die europäischen Gelehrtenstuben – die Null wurde erst im 12. Jahrhundert in die westliche Mathematik eingeführt („Null“ oder „leer“ ist die arabische Übersetzung des (indischen) Sanskritwortes sunya , welches die gleiche Bedeutung hat).
Kurz nach der Übernahme durch Gerbert „starb“ die westarabische Schreibweise der Ziffer aus und wir sind auf der ostarabischen Schreibweise der Ziffer „sitzengeblieben“ .
Die heutigen zahlen des „Abendlandes“ | Die heutigen Zahlen des „Morgenlandes“ | Aussprache: |
1 | ١ | wahid |
2 | ٢ | ithnan |
3 | ٣ | thälätha |
4 | ٤ | araba‘ |
5 | ٥ | chamsa |
6 | ٦ | sitta |
7 | ٧ | saba |
8 | ٨ | thämänia |
9 | ٩ | tisa |
10 | ١٠ | aschara |
0 | ٠ | sifr |
١٩٩٩ = 1999
٢٠٠٠ = 2000
Und hier noch einige weitere Zahlen
11 | ahada-aschar | 1.000 | afl | |
12 | ithna-aschar | 2.000 | alfan | |
13 | arabata-aschar | 3.000 | thäläthatu-alaf | |
14 | hasata-aschar | 4.000 | arabatu-alaf | |
15 | haamsata-aschar | 5.000 | hamsatu-alaf | |
16 | sittata-schar | 6.000 | sittatu-alaf | |
17 | sabata-aschar | 7.000 | sabatu-alaf | |
18 | thämaniata-aschar | 8.000 | thamaniatu-alaf | |
19 | tisata-schar | 9.000 | tsisatu-alaf | |
20 | ischrun | 10.000 | arschatu-alaf | |
30 | thalathun | 20.000 | ischruna-alfa | |
40 | arabaun | 30.000 | thäläthuna-alfa | |
50 | hamsun | 40.000 | arabauna-alfa | |
60 | sittun | 50.000 | hamsuna-alfa | |
70 | sabun | 60.000 | sittuna-alfa | |
80 | thämänun | 70.000 | sabauna-alfa | |
90 | tisun | 80.000 | thämänuna-alfa | |
100 | mia | 90.000 | tisuna-alfa | |
200 | miatan | 100.000 | miatu-alf | |
300 | thälatum-mia | 200.000 | maita-alf | |
300 | arbaum-mia | 300.000 | thäläthuna-alf | |
500 | hamsum-mia | 1.000.000 | miliun | |
600 | sittum-mia | 1.000.000.000 | biliun | |
700 | sabun-mia | |||
800 | thämänium-mia | |||
900 | tisum-mia |
3.5.5 Masse und Gewichte
Millimeter – millimitr Zentimeter – santimitr Meter – mitr Kilometer – kilomitr Meile – mil(un) Quadratmeter – mil burabba Liter – litr Gramm – gram 100 Gramm – miat gram Kilogramm – kilugram Pfund – ratl(un) |
3.5.6 Die Jahreszeiten, Monate und Wochentage
Woche = usbua | ||||||
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
al ithnain | al thuslatha | al arbiya | alhamis | al-dschumah | as-sabt | al ahad |
Sonnenjahre, wie wir sie benutzen, haben den Nachteil, nicht einfach beobachtbar zu sein, sondern lange Zeiträume zu ihrer Festlegung zu benötigen. Dagegen sind die Phasen des Mondes, insbesondere die erste Sichtbarkeit des Mondes nach Neumond, sehr einfach und schnell zu beobachten. Die ersten und einfachsten Kalender definierten deshalb ein Mondjahr, bestehend aus in der Regel 12 synodischen Monaten. Ein synodischer Monat ist die Zeitspanne von Neumond zu Neumond und dauert 29.5306 Tage. Weil aus praktischen Gründen ein Monat eine ganze Anzahl von Tagen enthalten sollte, wurde meist zwischen Monaten mit 29 und 30 Tagen abgewechselt. Ein Jahr aus je sechs dieser Monate enthält 354 Tage, ist also um 0.3672 Tage zu kurz gegenüber dem wahren Mondjahr. Mondkalender müssen deshalb etwa alle drei Jahre einen Schalttag hinzufügen, um mit den Mondphasen im Gleichtakt zu bleiben. Ein Gleichlauf mit den Jahreszeiten wird bei einem reinen Mondkalender nicht angestrebt. |
Ein gebundenes Mondjahr oder Lunisolarjahr ist der Versuch, Mondphasen und Jahreszeiten in Einklang zu bringen. Dieses gelingt durch das zusätzliche Einfügen von Schaltmonaten. Hierfür wurden historisch verschiedene Schemata versucht. Die beste bekannte Lösung wurde vom Griechen Meton 432 v.Chr. gefunden, war aber offenbar vorher auch anderen Kulturen bekannt. Der Metonische Zyklus umfaßt insgesamt 235 Monate, davon sind 125 Monate voll (d.h. sie haben 30 Tage) und 110 Monate sind hohl (mit 29 Tagen). Die Monate sind in 12 Gemeinjahre mit je 12 Monaten und 7 Schaltjahre mit je 13 Monaten zusammengefaßt. Der Zyklus enthält 6940 Tage, während 225 synodische Monate 6939.688 Tage dauern und 19 tropische Jahre 6939.602. Der Unterschied zwischen Sonnen- und Mondlauf während eines ganzen Metonischen Zyklus beträgt also nur 0.0866 Tage, so daß sich Finsternisse im Metonischen Zyklus mit großer Genauigkeit wiederholen.
Die Jahreszählung des islamischen Kalenders beginnt mit Mohammeds Auswanderung (der Hidjra) nach Medina am 15. oder 16. Juli 622 n.Chr im Julianischen Kalender. Welcher der beiden Tage zutrifft, ist umstritten. Jahreszahlen in dieser Zählung werden häufig durch den Zusatz ‚Anno Hegirae‘ (Abk. A.H.) gekennzeichnet.
Für zivile Zwecke wird ein reiner, fester Mondkalender mit einem Gemeinjahr zu 354 Tagen und 12 Monaten mit abwechselnd 30 und 29 Tagen verwendet. In einem Zyklus von 30 Jahren treten 11 Schaltjahre zu 355 Tagen auf, in denen der zwölfte Monat 30 statt 29 Tage hat. Allerdings sind zwei unterschiedliche Gliederungen des 30jährigen Zyklus im Gebrauch, die in 348 der insgesamt 360 Monate des Zyklus zu einer eintägigen Differenz im Datum führen. In jedem Fall bewegt sich der Jahresanfang des festen islamischen Kalenders in 33 Jahren durch die Jahreszeiten. Für religiöse Zwecke wird der Monatsanfang nicht nach den Regeln des festen Kalenders, sondern anhand tatsächlicher Beobachtungen der jungen Mondsichel bestimmt. Dementsprechend beginnt nach dem religiösen Kalender der Tag mit dem Sonnenuntergang an dem Abend, der dem zivilen Tag vorausgeht. |
Das Jahr = sana | |||||
Die Jahreszeiten = al fusul | |||||
der Frühling = ar rabia | der Sommer as-saif | der Herbst – al harif | der Winter – al schita | ||
Die Christlichen Monatsbezeichnungem | Die Hedscha Monate | ||||
Januar = yaniir | muharam | ||||
Februar = febraiir | safar | ||||
März = maaris | rabieuni awaal | ||||
April = ibril | rabiuni thani | ||||
Mai = maiiu | dchumada al-ula | ||||
Juni = yunia | dchumada thania | ||||
Juli = yulia | radschab | ||||
August = agustus | schabaan | ||||
September = siptambar | ramadan | ||||
Oktober = uktubar | schauwal | ||||
November = nufambir | zul-Qaada | ||||
Dezenber = disambir | zul-Hischa |
3.5.7 Die Tageszeiten
die Morgendämmerung – al fai’rder Morgen – as-sabbahder Mittag – nisfu
der Nachmittag – bada zuhr der Abend, die nacht -al layl Mitternacht – nisful al layl |
3.5.8 Wie spät ist es ?
Wieviel Uhr ist es (wie spät ist es?) kami s-sa’a ?Es ist 1 Uhr as-sa’a l-ana al wahidaEs ist 2 Uhr as-sa’a l-ana a ithnatu |
3.5.9 Familie
die Mutter – al ummmeine Mutter – ummider Vater – al ab
mein Vater – abi der Sohn – al ibn die Tochter – al bint der Bruder – al ach die Schwester – al ucht der Grossvater – al dschaddi die Grossmutter – al dschadda |
3.5.10 Die Richtungen und Himmelsrichtungen
links – ila yasar rechts – ila yamin gerade(aus) – ilal amam hinter – chalfa vor – amama neben bidschänibi unter – tachta der Norden – al hauwafiq Süden – al dschanub Osten – as scharq Westen – alrarb hier – hunna dort – hunnaka |
3.5.11 Der Körper
Ader – warid Aram – dira‘ Auge – ayun Bauch – batn Bein – sak Blase -mathanat Blinddarm – zaidat daudiyat Blut – dam Bronchien – suab hauwaia Brust – sadr Darm – may‘ Drüse – ruda Ellenbogen – mirfaq |
Finger – isba‘ Fuss – qadam Gelenk – mafsil Hand – yad Haut – dschild Herz – qalb Hüfte – wirk Kiefer – fak Knie – rukbat Knöchel – ka’b Knochen – azm Kopf – ras Leber – kabid |
Lippe – safat Lunge – ri’at Magen – ma’id Mund – fam Nase – af Nerv – asab Niere – kula Ohr – udun Rücken – zahr Schulter – katif Zahn – sinn Zunge – lisan |
3.5.12 Islamische Feste
Die muslimische Jahreszählung beginnt mit dem Jahr der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds nach Medina (622 n.Chr.). Das muslimische Jahr ist ein reines Mondjahr, d.h. es zählt 12 Monate von 29 oder 30 Tagen. Weil das Mondjahr 11 Tage kürzer ist als unser Sonnenjahr, verschiebt sich der muslimische Kalender um 11 Tage. Seit 622 sind 1406 dieser Mondjahre von 354 Tagen vergangen (Stand 1988).
Die genauen Daten der Feste hängen mit dem Aufgang der ersten Sichel des neuen Mondes zu Beginn des betreffenden muslimischen Monats zusammen. Das kann einen Unterschied von einem Tag gegenüber dem oben genannten Datum ergeben. siehe auch 3.5.6 Die Jahreszeiten, Monate und Wochentage
01. Tag muharam | Neujahr |
10. Tag muharam | aschura (wichtigstes schiitisches Fest, Gedenken des Todes von Hussein) |
12. Tag rabieuni awaal | maulid al-nabi (Geburtsfest Mohammeds) |
27. Tag radschab | lailat al-miradsch (die Nacht der Himmelfahrt Mohammeds) |
01. Tag ramadan | Beginn des Fastenmonats ramadan |
09. Tag ramadan | Heilige Nacht der Macht (Offenbarung des Korans) |
01. Tag schauwal | id al-fitr (Fest des Fastenbrechens) |
10. Tad zul-Hischa | id al-adha (Opferfest, auch genannt id al-kabir: das große Fest) |
4. Einige Links, die weiterhelfen könnten
Lernen Sie die wichtigsten Wörter auf Arabisch
http://www.weltreisewortschatz.de/arabisch/
Die wichtigsten Wörter auf Arabisch
http://www.cengolio.com/die-wichtigsten-woerter-auf-arabisch
Was heißt … auf Arabisch? – Der Reise-Wortschatz für Ihren Flug in den Urlaub
http://www.online-sprachkurse.net/urlaubswortschatz/arabisch-reisewortschatz/
Das Langenscheidt Deutsch-Arabisch Wörterbuch
http://de.langenscheidt.com/deutsch-arabisch/
Arabisch Übersetzung im PONS Online-Wörterbuch
http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-arabisch
Sprachführer Arabisch
https://wikitravel.org/de/Sprachf%C3%BChrer_Arabisch
arabdict – Deutsch-Arabisches Wörtervbuch
Online Übersetzer – www.5goldig.de – Sprachen, Übersetzer, Wörterbücher, Translator